Glasbearbeitung
Grenzenlose Gestaltungsfreiheit
Die Innovation zur Bearbeitung von Glasoberflächen. Mit einem CO2-Laser wird das Glas durch Lichtstrahlen bearbeitet und in unterschiedliche Schattierungen graviert. Neue und beeindruckende Designanwendungen sind dadurch möglich. Da das kristallisierte Material an der Oberfläche wieder verschmilzt bleibt die bearbeitete Oberfläche weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzungen und lässt sich leicht reinigen.
Eine Kombination mit anderen Veredelungstechniken erweitert das Spektrum auf satinierten oder teilweise sandgestrahlten Oberflächen.
Darüber hinaus stellt diese Technik durch die höhere Energieeffizienz sowie durch die Einsparung von Folienmaterial (wie etwa beim Sandstrahlen) auch ein großes Plus in Sachen Umweltschutz dar.
Lasergravur ist die modernste Art um Glas detailgenau und individuell zu veredeln.
Beim Sandstrahlen werden Teile des Glases mit einer Folie beklebt. Auf die offenen Glasstellen wird mit starkem Druck Sand auf die Oberfläche des Glases gestrahlt und verändert so ihr Erscheinungsbild. Matte und klare Stellen ergeben vielfältige Möglichkeiten den Raum funktional und ästhetisch zu gestalten.Für einen optimalen Schutz der Oberfläche werden unsere Türen mit der bewährten BriteGuard-Versiegelung behandelt.
Sandstrahlungen sind in positiv oder negativ, auf Klarglas oder Dekorglas möglich. Alle Motive als Dreh-, Pendel- bzw. Schiebetüren erhältlich.
Motive auch als Lichtausschnitt für Holztüren möglich.
Ein besonderer Effekt wird mit dem Rillenschliff erzielt. Die geschliffenen Vertiefungen im Glas brechen das Licht und verleiht der Tür so einen einzigartigen Charakter. Mit geraden oder geschwungenen Linien in unterschiedlicher Stärke können dezente sowie eindrucksvolle Akzente gesetzt werden. Besonders deutlich kommt dieser Effekt bei satinierten Flächen zur Geltung.
Die trendingen Design-Gläser sind einseitig/doppelseitig geätzte Gläser auf extraweißem Floatglas.
Sie finden Ihren Einsatz unter anderem im hochwertigen Interieurbereich, als Wandverkleidungen, Küchenrückwände, Ganzglastüren, Raumtrennungen, Brüstungsverglasungen, Tischplatten uvm. Durch die Ätzung der Motive, erhalten diese einen 3D-Effekt, sind spürbar und brechen das Licht auf besondere Weise.
Durch bestimmte Veredelungsverfahren wie Säureveredelung, Walzverfahren, Siebdruck u.v.m. werden von industriellen und halbindustriellen Glasherstellern heute großformatige mattierte Gläser hergestellt. Wir führen ein breites Spektrum unterschiedlichster Gläser und verarbeiten, bearbeiten oder veredeln diese dann auf Kundenwunsch.Die satinierten Gläser können auf unterschiedliche Weise zum Einsatz kommen: Als vollflächige Tür oder als Lichtausschnitt eingefasst in eine Holztür.
Selbst in Ganzglasanlagen oder im Bad (z.B. als Duschtrennwand, Schranktüre oder Ablage), als Tischplatte machen die Gläser eine guten Figur.
Bekannt durch die gotische Kirchenglasmalerei, hat diese Technik im Wandel der Zeit neue Anwendungsmöglichkeiten gefunden. Durch handwerkliche sowie technische und industrielle Veränderungen im 20. Jahrhundert eröffnen sich neue Möglichkeiten. Heutzutage können beispielsweise wesentlich größere Formate realisiert werden. Auch die Schwarzlotmalerei oder keramische Farben können bei der Gestaltung zum Einsatz kommen, die durch das Einbrennen bei ca. 600° nahezu konserviert und somit in Ihrer ursprünglichen Schönheit erhalten werden.
Wir von Glas Künzel wollen dieses Handwerk bewahren und mit zeitgemäßer Technik entwickeln, um die Verbindung zu dieser Tradition aufrecht zu erhalten.